Samyang 24-70mm – erster Eindruck

Posted on
Samyang Test

Ich nutze ja bereits das eine oder andere Objektiv aus dem Hause Samyang und jetzt habe ich von der Firma WALSER GmbH & Co. KG ein Autofokusobjektiv als Leihstellung erhalten. Es handelt sich um das 24-70mm 2.8 FE für Sony, was ich in den nächsten Wochen an der A6600 testen werde. Das was ich hier veröffentliche sind meine Erfahrungen, die ich bei der „Arbeit“ wie am Samstag beim Fotowalk in Potsdam, sammeln durfte. Hier geht es nicht um eine professionelle Bewertung, sondern es geht mir mehr, was mir beim Fotografieren gefallen oder nicht gefallen hat. Natürlich auch eine subjektive Bewertung der Aufnahmen.

Wer ist Samyang

Samyang Optics Company Limited ist ein 1972 in Seoul gegründetes südkoreanisches Unternehmen, das Fotoobjektive und optische Linsen sowie Komponenten für Überwachungskameras und Elektroautos herstellt. Der Firmensitz sowie die komplette Produktion liegen in der südkoreanischen Hafenstadt Masan.

2004 fusionierte das Unternehmen mit dem japanischen Überwachungskamerahersteller Seikou.Samyang ist vor allem für die Produktion von manuellen Wechselobjektiven für Spiegelreflexkameras und spiegellose Systemkameras bekannt. Ursprünglich wurden alle Wechselobjektive mit T2-Anschluss gefertigt und ließen sich mit Objektivadaptern an allen gängigen Objektivanschlüsse anpassen.

Inzwischen werden die Wechselobjektive auch direkt mit den Objektivanschlüssen der gängigen Hersteller gefertigt, T2 ist aber weiterhin verfügbar. Ebenfalls stellt Samyang Objektive für Kompaktkameras als Zulieferbaugruppe für große Kamerahersteller her. (Quelle: Wikipedia)

Mein erster Eindruck

Holla, echt nicht gerade ein Leichtgewicht und an der APS-C Kamera ist natürlich das „Gleichgewicht“ komplett aus dem Lot. Die Verarbeitung und die Ringe sind echt toll und machen was her. Das Aluminiumgehäuse und der integrierte Wetterschutz machen das Objektiv für jeden Außeneinsatz interessant. Auch wenn die Gegenlichtblende nun nicht mit der Blende des Sony G Master II mithalten kann, so finde ich z.B. den kleinen weißen Punkt, der mir zeigt wo ich die Gegenlichtblende ansetzen muss, toll. Es sind halt die Kleinigkeiten, die Samyang Objektive in meinen Augen als Alternative zu SIGMA, TAMRON und den Originalobjektiven der Bodyhersteller nicht schlechter aussehen lassen.

In Sachen Haptik kann ich dem 24-70 mm von Samyang 5 von 5 Sternen geben. So jetzt aber mal ein paar Aufnahmen für Euch mit Belichtungsangaben.

Erste Aufnahmen – Samyang Objektiv

Grundsätzlich habe ich die A6600 mit der Zeitautomatik genutzt und den Autofokus gleich mal mit ausprobiert. Die Aufnahmen habe ich nur auf 16:9 geschnitten und dann auf 2000 Pixel verkleinert. Wie schon oben erwähnt geht es hier darum, dir die Möglichkeit zu geben, einen kleinen Eindruck vom Objektiv zu gewinnen.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist, dann kann ich Dir schon mal zwei Youtube Videos empfehlen.

Videotipps in Sachen 24-70 mm von Samyang

WIE GUT IST SAMYANGS ERSTES ZOOM? SAMYANG 24-70mm 2.8 FE Review
NOCH mehr GMaster Konkurrenz - Samyang 24-70mm FE 📷 Krolop&Gerst

1. Fazit nach ca. 200 Aufnahmen

Ja, das ganze System wird durch das Gewicht von 1027 Gramm sehr kopflastig und ich bin in Potsdam mit dem System fünf Stunden unterwegs gewesen. Und bei dem ein oder anderen Shot habe ich dann schon auf die Verschlusszeit geachtet. Bei 17 Linsen und bei 2.8er Anfangsblende ist diese Bauweise auch mit 24mm einfach notwendig.

Der Cropfaktor zu meiner A6600 beträgt 1,5 und das solltest Du bei der Beurteilung der Bilder auch berücksichtigen. Die Arbeit mit dem Objektiv hat eine Menge Spaß gemacht und da ich fast nur noch Festbrennweiten benutze, habe ich immer wieder vergessen, dass ich da an meine Sony ein tolles Zoom dran habe. In den nächsten Wochen werde ich die Linse weiter ausprobieren und ich hoffe, dir mit dieser kleinen Serie dann einen Einblick in diese Linse geben zu können.

Die Aufnahmen am Grabowsee habe ich komplett mit dem manuellen 12mm Samyang gemacht. Außerdem nutze ich zum Filmen oft das 35mm Samyang. Beide Objektive sind wie das hier vorgestellte Zoom hochwertig verarbeitet. Das soll es vom ersten Eindruck gewesen sein und unterm Strich ist er für mich sehr positiv ausgefallen. Aber wie gesagt, dass ist mein persönlicher Eindruck und ich will auch noch mal sagen, dass ich weder von Samyang oder von Walser Geld für meine Beiträge hier und in den sozialen Medien bekomme.

Dein Stephan aus Berlin

Profile: InstagramFacebookGemeinsam Erleben

5 Replies to “Samyang 24-70mm – erster Eindruck”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert