Ergebnisse Autofokus Samyang AF 24-70mm

Posted on
Autofokus

Jetzt ist das Autofokus Zoomobjektiv von Samyang wieder eingepackt und geht noch die Tage zurück. Auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal für die Leihstellung über Samyang.de bedanken. Die Leihstellung wurde mir von der Walser GmbH & Co. KG in Gersthofen zur Verfügung gestellt und wer mehr über deren Portfolio wissen möchte, der findet hier weitere Informationen nicht nur zu Autofokus Objektiven. Aber genug zum drumherum, schauen wir uns mal das Objektiv genauer an.

Blick – Samyang AF 24-70mm

Das hochwertige Aluminiumobjektiv macht einen sehr hochwertigen Eindruck und ist damit für alle Abenteuer geeignet. Sowohl der Zoomring als auch der Fokusring sind sehr gut zu bedienen und rundet das sehr gute Gesamtbild ab. Am Objektiv fällt dann noch ein Knopf auf, der Custom Switch bietet eine tolle Funktion. Der bekannte Custom Switch kommt auch beim Samyang AF 24-70mm f/2.8 Sony E Autofokus Objektiv zum Einsatz. Er ermöglicht unter anderem die Verwendung des Fokusrings als Blendenring. Wenn man dann noch die „Lens Station hat, kann man neben dem Firmwareupdate auch die Belegung des Knopfes einstellen.

Das neue All-in-One Zoom - Samyang AF 24-70mm F2.8 FE für Sony E-Mount

Das Objektiv wird mit einer Gegenlicht-/Streulichtblende und einem Beutel ausgeliefert. Der Beutel ist ein sehr nützliches Transportmittel im der Tasche oder im Fotorucksack.

Maße & mehr zur Autofokus Linse

Autofokus im Innenbereich
  • Material: Aluminium, Gummi und Glas
  • Länge: 128,5mm
  • Durchmesser: 88mm (82mm Filtergewinde)
  • Gewicht: 1027g
  • Sensor geeignet: Vollformat und APS-C
  • Cropfaktor: 1,5 bei APS-C
  • Brennweite: 24-70 mm
  • Lichtstärke: 1:2.8
  • Blendenwerte: F2.8 – F22
  • Linsen: 17 in 14 Gruppen
  • Blendenlamellen: 9
  • Fokus: Autofokus oder Manueller Fokus

So ich denke mal, jetzt habe ich die wichtigen Eckdaten zu dem Autofokus Zoom zusammengetragen und kann dir jetzt meine eigenen Erfahrungen schildern. Ich habe das Objektiv ausschließlich an meiner Sony A6600 (APS-C Cropfaktor 1.5) genutzt. Wenn du zum Beispiel ein Objektiv mit einer Brennweite von 50 mm an einer Kamera mit einem Crop-Faktor von 1,5 verwendest, entspricht der tatsächliche Bildwinkel eher dem einer 75-mm Brennweite.

Wertigkeit und Haptik

af 24 70mm f2.8

Das Objektiv macht sofot den Eindruck, dass es sich dabei um eine hochwertige Linse handelt. Der Touch ist sehr schön und die Ringe lassen sich super bedienen. Auch die Verbindung zum Body und auch zur Gegenlichtblende sind hochwertig und haben nicht einmal gestreikt. Bei der Gegenlichtblende würde ich mir eine hochwertigere Lösung wünschen, denn dann kann man auch mal das Objektiv auf den Kopf abstellen.

Auch der bereits oben erwähnte Knopf an der Seite ist leicht erreichbar und man spürt es, wenn man blind umschaltet. Wenn man jetzt dieses Objektiv mit über 1000 Gramm Eigengewicht an der „kleinen“ A6600 dran hat, dann verändert sich natürlich auch extrem der Schwerpunkt nach vorn. Im ersten Moment war das eher störend aber wie man ja weiß, liegt das auch an dem Brennweitenbereich, den das Zoom abdeckt.

Für APS-C kann man auch eine kleinere und leichtere Lösung ab 28 mm bekommen. Man sollte sich im Vorfeld tatsächlich überlegen was man will. Klein und kompakt oder die Linse mit 24-70 mm. Nach dem ersten Walk im Potsdam fand ich das Gewicht nicht mehr so störend und trotz des kleinen Body´s lag das ganze System gut in der Hand.

Die meiste Zeit habe ich das Samyang für die Fotografie genutzt und die eigenen Bilder habe ich nur im Ausschnitt auf 16:9 verändert. Ansonsten habe ich bewusst nichts verändert, damit der Eindruck nicht zu sehr verfälscht wird.

Autofokus vs. Manueller Fokus

Wenn ich den Autofokus genutzt habe, den ich oft über den Touchscreen der A6600 angesteuert habe, dann war er in den meisten Fällen sehr zuverlässig. Nur bei zu wenig Kontrast hat es bei dem einen oder anderem Bild etwas länger gedauert. Aber auch das war nicht wirklich störend, in dem Einsatzgebiet, wo ich mit dem Samyang unterwegs war. Im Autofokus Modus habe ich den vorderen Ring am Objektiv über den Custom Switch so eingestellt, dass ich damit die Blende eingestellt habe. Das ging richtig gut und hat mich bei der Arbeit unterstützt.

Bevor es los geht, die folgenden Bilder sind alle von mir und ich habe dir bewusst die großen Bilder im Tab zur Verfügung gestellt. Dadurch kann es beim Landen etwas länger dauern.

Stephan

Der Manuelle Fokus hat auch toll gearbeitet und man konnte die Schärfe sehr gut einstellen. Diesen habe ich dann öfter mal im Innenbereich, z.B. im Berliner ICC benutzt. Aber auch bei den Aufnahmen am Flughafen Tempelhof war ich öfter mal manuell unterwegs. Bilder in schwarzweiß kannst du hier sín dem Blogbeitrag sehen.

Autofokusmanueller Fokus

Vom Autofokus gehen wir jetzt mal zum allgemeinen Eindruck der Bilder.

Bokeh & die Blende 2.8

Wenn man mal die Blenden anschaut, so kann ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein. Schon bei Blende 2.8, immer mit der Berücksichtigung, dass ich nur durch die „APS-C Brille“ geschaut habe, kann ich keine Abdunklungen an den Rändern finden. Hier mal ein Beispiel Blende 2.8 – Brennweite 26mm – Zeit 1/1000

ICC Samyang Test Brennweite26 mmBlende2.8 Zeit1 1000 sSTR06010

Und wenn ich mir das Bokeh anschaue, so sind die Kreise wunderbar schön und das auch bei den unterschiedlichen Brennweiten und Blendeneinstellungen. Nachfolgend mal ein Bild von der Pfaueninsel Blende 2.8 – Brennweite 49mm – Zeit 1/800. Und alle Aufnahmen, die ich hier zeige, wurden ohne Stativ gemacht. Also nachdem ich mich an das Gewicht gewöhnt hatte, war das auch kein Problem mehr.

Pfaueninsel Samyang Test Brennweite49 mmBlende2.8 Zeit1 800 sSTR05883

Was habe ich schon veröffentlicht

Vor einem Fazit kommen bei mir immer die spontanen Eindrücke zum Tragen und die findest du z.B. hier bei dem Walk in Potsdam. Dort siehst du auch noch weitere Aufnahmen in Sachen Natur. Auch solltest du dir mal die beiden Videos in dem Beitrag anschauen, denn dann kannst du einen sehr guten Überblick über das Objektiv bekommen.

Jede Bewertung von uns Menschen ist ja subjektiv und deshalb ist es sinnvoll, wenn man sich selbst keinen Eindruck machen kann, mehrere Meinungen zum Samyang AF 24-70mm f/2.8 Sony E zu hören und zu sehen. Die Schwarzweißfotos vom Flughafen Tempelhof sind vielleicht nicht so aussagefähig, wie die Aufnahmen auf der Pfaueninsel in Farbe. Und hier gibt es auch noch mal ein paar Punkte zu der Linse zusammengefasst.

Mein persönliches Fazit

Kann ich das Objektiv an der Sony A6600 empfehlen?

Ja, das kann ich ohne Einschränkungen. Wenn man die Linse z.B. eher für Porträtaufnahmen nutzen möchte und dann auch eher mit einem Stativ unterwegs ist, dann spielt das Gewicht ja keine Rolle. Aber bei den Baumaßen und der Menge an Glas ist es klar, dass man hier kein 300g Objektiv an der Kamera befestigt.

Würde ich mir das Samyang kaufen?

Samyang Test

Wenn ich tatsächlich ein Zoom in dem Bereich suchen würde und vielleicht mit zwei Linsen den Bereich von 24 mm bis sagen wir mal 400 mm abdecken wollen würde, dann würde ich mir Gedanken über eine Anschaffung machen. Da ich eher mit Festbrennweiten unterwegs bin, ist aktuell der Bedarf für mich persönlich nicht vorhanden. Aber unterm Strich das 24-70 mm z.B. kombiniert mit einem 100-400 mm Telezoom, damit sollte man doch für fast alle Situationen ausgerüstet sein.

Ich habe bereits das 12mm MF und das 85mm T1.5 Video DSLR II im Einsatz und benutze beide Objektive sehr gerne. Auch nach langer Zeit haben die Samyang Objektive nichts an ihrem Reiz und ihrer Funktionalität eingebüsst.

900,00 € – ist sie das wert?

Die Frage kann ich dir nicht wirklich beantworten. In meinen Augen ja aber jeder muss sich selbst Gedanken machen welchen Anspruch er an sich und die Technik hat mit der er fotografiert, bzw. filmen möchte.

„Blut geleckt“, dann kannst du die Linse aktuell hier bei Samyang.de für Sony E-Mount bestellen. Du hast Erfahrungen mit den Objektiven von Samyang, dann würde ich mich über Kommentare sehr freuen.

Dein Stephan aus Berlin

Profile: InstagramFacebookGemeinsam Erleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert